SPLESCH

Sprechen, Lesen, Schreiben, abgekürzt SPLESCH, ist ein Workshop für Schüler/innen der zweiten Klassen Mittelschule. Jeweils zwei pro Klasse dürfen daran teilnehmen, und zwar aus dem gesamten Vinschgau. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Schluderns statt, da in Laas umgebaut wird.

Der Workshop dauerte eine ganze Woche lang. Es wurden Texte und Gedichte geschrieben, als Theaterstücke aufgeführt und vieles mehr.

Am Freitag, 17.03. wurden die Ergebnisse im Kulturhaus den Eltern, Verwandten und Bekannten sowie Lehrern und Direktoren präsentiert.

Auch von unserer Mittelschule nahmen vier Schülerinnen daran teil.

Workshop mit Judith Prugger

Patria – die Grenzen meiner Heimat

Am 20. Oktober, erhielten die beiden dritten Klassen der Mittelschule von St. Valentin die Gelegenheit, ein zweisprachiges Musiktheater zum Thema Option in Mals zu besuchen. Auf beeindruckende Weise vermittelten die Darsteller, darunter viele Kinder und Jugendliche, die Herausforderungen und Zerrissenheit dieser Zeit, die Konflikte zwischen Dableibern und Optanten sowie die Spannungen zwischen der einheimischen deutschsprachigen Bevölkerung Südtirols und den zugewanderten Italienern. Dabei ging es auch darum herauszufinden, was „Heimat“ oder „Patria“ eigentlich bedeutet.

Wie kommt man zum Schreiben? Wie entsteht ein Musiktheater?

Am 14. Februar kam nun eine der beiden jungen Autorinnen dieses zweisprachigen Musiktheaters, nämlich Judith Prugger aus Mals, zu uns an die Schule. Sie erzählte auf sehr ansprechende und authentische Art und Weise, wie sie zum Schreiben kam, wie sie dazu kam, ein Stück über das Thema Option zu schreiben, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt und bereicherte ihre Ausführungen mit Anekdoten aus den Proben und den Aufführungen. Auch gelang es ihr, bei den aufmerksam zuhörenden Schüler*innen der beiden dritten Klassen Interesse für das Theaterspielen zu wecken

.

 

Besuch der Bücherwelten und der Steinmetzschule

Am Montag, 13.02.2023 fuhren die Schüler der beiden ersten Klassen mit einem Privatbus nach Bozen, um sich die Ausstellung „Bücherwelten“ anzusehen. An die tausend Bücher waren im Waltherhaus zu bestaunen. Frau Kusstatscher ließ die Schüler mithilfe von Anweisungen auf Expedition gehen und so einige der ausgestellten Exemplare kennen lernen.

Nach der Mittagspause ging die Fahrt nach Laas. Im Bahnhofsgebäude wurde in einem Film das Marmorwerk vorgestellt und anschließend besuchten die Schüler noch die Steinmetzschule.

 

All Cool?! – Alkoholpräventionsparcours

Workshop zu Alkohol, Rausch und Risikoverhalten für die zweiten Klassen am 2. Februar 2023

Der interaktive Workshop informiert über die Substanz Alkohol und schafft ein erhöhtes Risikobewusstsein im Umgang damit. Auf abwechslungsreiche Art und Weise werden den Jugendlichen die Inhalte anhand von Übungen, Spielen und Gesprächsrunden nahegebracht.
Grundsätzlich werden dabei zwei Zielsetzungen verfolgt: die Vermittlung von Sachinformationen und die kritische Auseinandersetzung der jungen Menschen mit den oben genannten zentralen Themen.

Durchgeführt wurde der Parcour vom Experten Peter Holzknecht vom Jugendtreff Bunker in Bozen im Juze von St. Valentin.

 https://www.forum-p.it/de/all-cool–1-242.html

Besuch in der Erlebnisschule Langtaufers – Bausteine „Brot backen“ und „Wolle“

Am Dienstag, den 31. Jänner 2023 fand für die beiden 1. Klassen der Mittelschule St. Valentin ein Lehrausflug in die Erlebnisschule Langtaufers statt.

Am Vormittag stand der Baustein „Getreide – Brot backen“ auf dem Programm. Die Mitarbeiterin Tamara Hohenegger versammelte die Klasse im Eingangsbereich und erklärte den Ablauf des Bausteines. Sie erklärte die bereits am Vortag begonnenen Arbeitsschritte. In der Backstube erfuhren die Kinder einiges Wissenswerte über den Getreideanbau im Vinschgau früher und heute. Sie mahlte Getreide und ließ an den Brotgewürzen riechen. Anschließend formten die Schüler:innen unter Anleitung von Tamara ein Vinschger Paarl. Jedes Kind konnte am Nachmittag ein frisch gebackenes Vinschger Paarl mit nach Hause nehmen.

Das Mittagessen fand im Gasthof „Gletscherblick“ in Kappl statt.

Am Nachmittag  erfuhren die Schüler:innen einiges Wissenswerte über den wertvollen Rohstoff Wolle und die verschiedenen Verwendungszwecke. Unter Anleitung einer Mitarbeiterin der Erlebnisschule filzten die Schüler:innen ein Erinnerungsstück aus Wolle.

 

Vortrag des LVH und HGJ mit Betriebsbesichtigungen

Am Dienstag, 20.12. hielten Vertreterinnen des LVH und des HGJ am Vormittag Vorträge über Lehrberufe, deren Ausbildungen und Arbeitsmöglichkeiten. Am Nachmittag waren die Schüler nach Interessensgruppen aufgeteilt und besichtigten Betriebe in St. Valentin und in Reschen, so das Seehotel und das Hotel Mohren sowie die Tischlerei Lechthaler und den Holzbau Habicher.

Lehrausflug nach Müstair und Glurns

Am Montag, 21.11. fuhren die beiden zweiten Klassen mit einem von der Schule organisierten Bus über die Schweizer Grenze, um das Kloster St. Johann in Müstair zu besichtigen. In zwei Gruppen aufgeteilt wurden die Schüler:innen durch die Kirche und das Kloster geführt und erhielten interessante Informationen dazu.

Nach einer kurzen Pause wurde die Stadt Glurns angepeilt. Dort erzählten die Führer einiges über die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt und über das Leben der Menschen zur damaligen Zeit. Auch über  den Mäuseprozess wurde den Schüer:innen erzählt. Der Italienischlehrer, Herr Sorace Roberto, teilte im Bus noch ein kleines Heftchen dazu aus.

„DU BIST MOBILITÄT!“

Am Mittwoch, dem 16.11.2022, stand für die 3 A der Besuch des Safety-Parks in Pfatten und die Teilnahme an drei Workshops auf dem Programm: 

  • Fahren mit Physik 
  • Radwerkstatt und Straßenverkehrsregeln 
  • Spiel zur nachhaltigen Mobilität 

Die Schüler*innen konnten Gefahrensituationen im Auto ausprobieren und unter professioneller Anleitung ihr technisches Geschick bei der Montage eines Fahrradreifens beweisen. Die Lehrfahrt hat den Schüler*innen viel Spaß bereitet. 

Aktion zum Tag der Bibliotheken

Anlässlich des „Tages der Bibliotheken“ fand im Oktober in der Bibliothek von St. Valentin eine Aktion zur Leseförderung statt. 

Interessierte Schüler*innen hatten die Gelegenheit, in einer Bücher-Wunsch-Kiste ihren persönlichen Bücherwunsch zu deponieren. Unter den Teilnehmern wurden drei Gewinner*innen ausgelost, die ein Buchgeschenk erhielten. Ein Dank gilt der Raika Obervinschgau für die Bereitstellung der Preise. 

Die von den Schüler*innen gewünschten Bücher werden von der Schule angekauft und können demnächst in der Bibliothek ausgeliehen werden. 

 

Autorenlesung in der Bibliothek

Unter dem Motto „Lerne meine Bücher kennen“ fand am Freitag, den 28.10.2022 für die beiden ersten Klassen der Mittelschule in der Bibliothek eine Lesung mit Juma Kliebenstein statt. Die im Saarland 1972 geborene Autorin stellte dabei ihre Kinderbücher vor und ließ die Kinder in neue Schreibwelten abtauchen. Menschen, Ideen und Orte wurden interessant und spannend vermittelt.

Ihr neuestes Buch „Die schlimmste Klasse der Welt“ fesselte die aufmerksam zuhörenden Kinder besonders. Dass Bücherlesen nicht nur Spaß macht, sondern auch neugierig, zeigten die vielen interessierten Fragen, die von den Kindern am Ende der Lesung gestellt wurden.

Viele Bücher  von Juma Kliebenstein sind in der Bibliothek erhältlich!